Kollektivstrafen zum „Schutze“ eines Milliardärs – der DFB zeigt erneut sein wahres Gesicht

In den vergangenen Wochen wurde die Fußballöffentlichkeit erneut Zeuge der Doppelmoral und Demokratiefeindlichkeit der Vertreter des sogenannten „modernen Fußballs“. Ihren Höhepunkt erreichte die Absurdität vorerst am vergangenen Wochenende.

Sich gegenseitig übertreffend fabulierten Dietmar Hopp, Karl-Heinz Rummenigge und der DFB selbst, neben abgehalfterten D-Prominenten des Fußballs über „Würde“, „Moral“ und „Respekt“. Dieselben Personen, die im Falle Hopp daran arbeiten, dass der Fußball der Zukunft von hochgezüchteten Retortenvereinen mit unkritischem Klatschpublikum beherrscht wird und der ungebetenen Meinungen gerne mit einem Hochfrequenzgerät begegnet, welches Körperverletzungen nach sich zieht. Oder die, im Fall Rummenigge, Trainingslager in Katar abhalten, einem Land, welches Menschenrechte und somit die oben erwähnten Werte mit Füßen tritt. Ein Land, welches auch aufgrund der DFB-Funktionäre die Weltmeisterschaft 2022 austragen wird. In Anbetracht der nicht aufgeklärten gekauften WM 2006 ist auch hier davon auszugehen, dass sich die Herren das einige teure Uhren haben kosten lassen.

Diese moralisch alles andere als integren Personen und Strukturen wollen uns Fans nun erzählen, was Anstand ist und stören sich an der zugespitzten Wortwahl, mit der wir unsere Kritik äußern. Nur, wenn es keine Möglichkeit gibt, grundlegende Veränderungen im deutschen Fußball zu erreichen, müssen wir eben zu drastischeren Maßnahmen greifen. Dass es keine andere zielführende  Möglichkeit gibt, haben die von uns geführten Gespräche mit den Verbänden gezeigt, die letztlich nicht mehr waren als ein großer Scheindialog.

Die tatsächliche Schande der vergangenen Wochen liegt im Verhalten der Verbände, allen voran des DFB. Zuerst wurden die öffentlichkeitswirksam ausgesetzten Kollektivstrafen wieder eingeführt. Wohlgemerkt, in einer von einem Fußballverband geschaffenen Paralleljustiz. Diese verfassungswidrige Art der Bestrafung ist mit unserem Verständnis von Demokratie nicht in Einklang zu bringen. Indem der DFB diese nun wieder ausspricht, offenbart er nicht nur erneut sein verzerrtes Bild von Rechtsstaatlichkeit, sondern beweist auch eindrücklich, dass er nur solange an Veränderungen und Dialog interessiert ist, solange sein Geschäft nicht ernsthaft gestört wird. Nicht einmal die wenigen Fanorganisationen, die noch mit dem DFB im Dialog stehen, wurden über die “neue Linie” des Verbandes informiert, geschweige denn, deren Meinung eingeholt. Der DFB zeigt wiederholt, dass er kein ernsthaftes Interesse an einem Dialog mit Fans verfolgt. Unter Fritz Keller scheint sich auch hier leider nichts zum Positiven verändert zu haben.

Darüber hinaus sollen von nun an zum Wohle eines Milliardärs sämtliche „Diskriminierungen“ und „Beleidigungen“ sanktioniert werden, bei Wiederholungen droht ein Spielabbruch. Eine Selbstoffenbarung seiner eigenen Unabhängigkeit lieferte der DFB bereits, in dem er im Vorfeld des Spieltags eine Einflussnahme von Vereinsfunktionären und Absprachen zuließ. Der erste Spieltag mit dieser Regelung hat gezeigt, worum es den Verantwortlichen und dem DFB wirklich geht, um schlichte Zensur. Anders ist die Unterbrechung in Meppen nicht zu erklären. Auch, wenn die Verbände jetzt wieder ein Stück weit zurückrudern, zeigt sich klar, in welche Richtung es gehen soll und wird.

Wir sind nicht gutgläubig und waren es auch nie. Und so lassen wir uns auch diesmal nicht blenden. Es geht hier weder um antirassistisches Engagement, noch um Diskriminierung und schon gar nicht um Anstand und Werte. In diesem Falle hätte sich der DFB in der Vergangenheit entschiedener, auch im eigenen Dunstkreis, positionieren müssen. Dieses geschah, wie zu erwarten nicht. Es geht schlichtweg um die Bekämpfung unserer Fankultur und unserer Werte. Die Profiteure des Geschäfts „Fußball“ versuchen mit diesem scheinbar verfänglichen Thema die Fankurven zu spalten, um letztlich die aktiven Fanszenen zu entfernen. Denn diese sind es, die stets den Finger in die Wunde legen und sich für demokratische Vereine, effektive Mitbestimmung im Fußball, für den Erhalt der 50+1 Regel, für bezahlbare Eintrittskarten und fangerechte Anstoßzeiten einsetzen und somit letztlich für das, was uns Fans die Identifikation mit diesem Sport noch halbwegs gelingen lässt.

Aber dieses Engagement ist dem DFB und seinen Verbündeten ein Dorn im Auge, welchen es zu bekämpfen gilt. Diesen Kampf nehmen wir auch weiterhin gerne an, denn wir haben keine andere Wahl, als ihn zu führen, wenn wir unseren Fußball zumindest teilweise noch erhalten wollen. Dieser Kampf kann plakativ, zugespitzt und provokant geführt werden oder tiefgründig und differenziert – wichtig ist, dass wir ihn führen!

Denn wir Fans sind die Basis und die Seele des Fußballs und wir lassen uns weder von Kollektivstrafen, noch von Spielunterbrechungen davon abhalten, für unsere Sache einzustehen.

Wir fordern und erwarten daher:

Kollektivstrafen abschaffen! Es wird Zeit, dass der DFB sein mittelalterliches Rechtsverständnis für alle Zeit hinter sich lässt und Kollektivstrafen nicht nur aussetzt, sondern seine Rechts- und Verfahrensordnung diesbezüglich ändert und damit das Instrument der kollektiven Bestrafung abschafft. Im gleichen Zuge erwarten wir die sofortige Aufhebung der gegen Borussia Dortmund ausgesprochenen Zuschauerausschlüsse.

Die wirklich hässlichen Gesichter des Fußballs bekämpfen! Der Fußball ist kaputt. Wirtschaftliche Interessen werden hofiert, das System sorgt dafür, dass reiche Clubs immer reicher werden, in den Verbänden steht Korruption an der Tagesordnung und um Menschenrechtsverletzungen schert man sich einen Dreck. Nicht erst seit den „Football Leaks“- Enthüllungen ist bekannt, dass Verbände und Vereine sich an diesen Zuständen nicht stören – im Gegenteil, sie fördern sie sogar. Hier muss endlich gegengesteuert werden, sollte den Herren wirklich etwas am Fußball liegen!

Wer nur am maximalen Profit orientiert ist, Werte deshalb nur zu seinem (Wettbewerbs-)Vorteil benennt und sich mit jahrelanger Kritik von Fans nicht ehrlich auseinandersetzt, macht sich lächerlich, wenn er sich als Hüter der Moral inszeniert. Wir Fans werden die Praxis vom letzten Spieltag nicht einfach so hinnehmen und im Zweifel weiter Unterbrechungen und auch Abbrüche in Kauf nehmen.

Fick dich DFB!            

Die Fanszenen Deutschlands im März 2020

Freie Meinung im Fadenkreuz

Ein Schiedsrichter unterbricht ein Fußballspiel der 1. Bundesliga aufgrund eines Doppelhalters oder Gesängen? Die Öffentlichkeit stellt kritische Fußballfans auf eine Stufe mit Terroristen? Die subkulturell geprägte Variante von Kritik an Dietmar Hopp, dem sogenannten Hurensohn, und seinen Auswüchsen wird inhaltlich zur Morddrohung stilisiert, weil ihn ein Fadenkreuz ins Visier nimmt?

Auch wir betrachten mit Sorge eine Entwicklung rund um den Fußball, die die 50+1-Regel, freie Meinungsäußerung, Mitbestimmung und andere Fanrechte nach und nach aufweicht. Darüber hinaus scheint jedoch der Einfluss gängiger Mäzen wie Dietmar Hopp und Dietrich Mateschitz groß genug zu sein, um den Fußball auch weit über den Sport hinaus bis in die Fanszenen zu beeinflussen und das notfalls auch per angeblich unabhängiger Sportgerichtsbarkeit des DFB. Kollektivstrafen schützen eine Einzelperson zuungunsten tausender Unbeteiligter und ihrem Verein. Anstatt daraufhin jedoch die Verhältnismäßigkeit in Frage zu stellen oder gar die Entwicklungen im deutschen Profifußball, stürzt sich die Allgemeinheit wohl lieber auf die letzte Bastion eines einstigen Volkssports, nämlich die organisierte Fanszene. Weil sie laut, frech und oft provokativ auf Missstände aufmerksam macht.

Der Doppelhalter, der vor wenigen Minuten auf der Waldseite zu sehen war, ist keine Morddrohung. Er ist aber ganz klar provokant und kritisiert eine Person und eine stetige Entwicklung. Heute steht er jedoch vor allem entgegen schleichender Zensur und für die Ausdrucksfreiheit in den Kurven.

HammerHearts 2004

Sottocultura

In den vergangenen Wochen nahm unsere Gruppe diverse Kritik wahr, welche uns leider nur viel zu selten auf persönlichem Wege und stattdessen über diverse Foren oder per E-Mail erreichte. An dieser Stelle wollen wir erst einmal allen danken, die den Weg zu uns gefunden haben, um den Dialog zu suchen, müssen uns jedoch auch selbst in gewisser Weise ankreiden, nicht von Beginn an offensiver mit dieser Thematik umgegangen zu sein und wollen dies an dieser Stelle, mit dem klaren Angebot zum PERSÖNLICHEN Dialog, nachholen. Zwar wussten wir, dass es Gesprächsbedarf geben wird, waren uns jedoch nicht ansatzweise im Klaren darüber, wie stark das Interesse der Uniongemeinde an diesem Thema ist, haben diesen Schritt ausschließlich mit dem weiteren Ultrakreis besprochen und müssen uns an dieser Stelle hinterfragen, ob dies ausreichend war.

Grund der Kritik ist die Zaunfahne der Ultragruppe Sottocultura aus Mönchengladbach, die erstmals beim Auswärtsspiel in Köln über unserer Fahne hing und zwei Wochen später auch beim Heimspiel gegen St.Pauli auf der Waldseite zu sehen war.
Der, meist im WWW verbreitete, intensivste Kritikpunkt war, dass man allen Unionern, die hinter dem Zaun stehen, nun eine Fanfreundschaft aufzuzwingen scheint und man sich somit als Gruppe über die Gemeinschaft stellen würde. Eine Sache, die Union nicht steht. Jeder soll gleich behandelt werden und niemand sollte sich höhere Rechte herausnehmen als die Allgemeinheit. Wir können diesen Punkt der Kritik verstehen, müssen an dieser Stelle jedoch klarstellen, dass wir keine Fanfreundschaft beider Vereine anstreben und uns auch nicht das Recht herausnehmen, dies umsetzen zu dürfen. Vielmehr handelt es sich um eine Gruppenfreundschaft, welche eine zeitlich nicht unbedeutende Vorgeschichte hat. Die ersten Kontakte, allein auf Ultraebene, gab es im Rahmen des Auswärtsspiels in Düsseldorf am 18.04.2009, welche in den Folgejahren immer stärker intensiviert wurden. Enge persönliche Freundschaften entwickelten sich und man kann seit mittlerweile fünf Jahren nicht mehr nur von freundschaftlichen Kontakten sprechen. Wir haben uns als Gruppe dazu entschlossen, diese Freundschaft nun auch so zu nennen und auch optisch dazu zu stehen, können jedoch versichern, dass es an einem Zaun des 1.FC Union Berlin keine Raute oder sonstige vereinsfremde Symboliken geben wird. Es handelt sich hierbei vielmehr um eine Gruppenfahne, für die wir – bei Besuch – einen kleinen Teil unseres HammerHearts-Zaunfahnenplatzes zur Verfügung stellen. Eine Fahne einer Gruppe, aus der bereits mehrere Mitglieder auch Mitglied der Szene Köpenick sind und mit denen wir am Rande unserer Subkultur schon einige Aufgaben gemeinsam meistern konnten. Des Weiteren wurde in Gesprächen darum gebeten, bei der Auswahl der Fahne auf Neutralität zu achten, um unseren Zaun nicht vereinsfremd aussehen zu lassen. Dies wird in Zukunft so umgesetzt und war, wie man auf den Fotos sehen kann, auch bisher der Fall. Weiterhin befinden wir uns in einem Prozess der Selbstreflektion, was das Tragen von vereinsfremdem Merchandise betrifft und so gibt es – vor allem auch an Heartsmitglieder – die klare Vorgabe, bei Union auch Unionklamotten zu tragen, selbst wenn bei dem einen oder anderen mittlerweile zwei Herzen in der Brust schlagen. Alles auf Rot ist weiterhin ein Leitspruch, den wir leben und dem wir uns unterordnen. Jedes unserer Mitglieder ist in erster Linie Unioner und hat seinen Lebensmittelpunkt in und um diesen, unseren, Verein.

Als weiteren zu kritisierenden Punkt haben wir eine angeblich rechtsoffene Meinung der Gruppe erkannt und können diese Anschuldigung nur entschieden zurückweisen. Sottocultura selbst hat dazu im Januar 2015 eine recht ausführliche und teilweise auch selbstkritische Stellungnahme verfasst, die wir jedem Kritiker nur ans Herz legen können. Uns sind die Mitglieder dieser kritisierten Gruppe als sehr reflektierte und weltoffene Menschen bekannt, die, genauso wie wir, sehr viel Engagement im Umfeld ihres Vereins und ihrer Region an den Tag legen. Eine Freundschaft zu einer rechts orientierten Gruppe hätte für uns nicht zur Debatte gestanden, sprechen auch wir uns doch klar gegen jeglichen Rassismus in unserem Verein und dessen Umfeld aus.

Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass aktuell noch nicht alle Ängste oder Sorgen in dieser schwierigen Angelegenheit ausgeräumt sein können und möchten, wie eingangs erwähnt, noch einmal darauf hinweisen, dass wir offen für Gespräche und Anregungen sind und auch, dass wir selbst früher in Kontakt mit der Fanszene hätten treten müssen. Es ist uns wichtig, dass wir als diese vielbeschworene große Familie zusammenhalten und an einem Strang ziehen. Also sprecht uns an, geht mit uns in den Dialog und lasst uns auch in Zukunft in dieselbe Richtung gehen.

Sollten wir erkennen, dass bestimmte Dinge in Einzelgesprächen nicht ausreichend zu diskutieren sind, behalten wir uns vor, zeitnah zu einer größeren Gesprächsrunde einzuladen, an der dann gegebenenfalls auch ein oder zwei Mitglieder von Sottocultura teilnehmen.

Und Niemals Vergessen: Eisern Union!